"Im MINT Profil machen wir immer wieder spannende Experimente und auch außerhalb des Unterrichts coole Projekte und Ausflüge."

Schüler der MINT⁺ Klasse

zertifiziert als 
MINT-freundliche Schule 
seit 2023

Seit dem Schuljahr 2022/23 ist die Anne-Frank-Realschule offiziell zertifizierte MINT-freundliche Schule. Das bedeutet, dass wir einen Schwerpunkt auf die sogenannten MINT-Fächer legen und unsere Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen verstärkt zu fördern.

Unser Maskottchen Minti

Unsere MINT-Klassen werden von dem Murmeltier Minti begleitet. Murmeltiere zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders aufmerksam sind und ihre Umgebung immer im Blick haben, zudem leben in Familiengruppen zusammen, in welchen die einzelnen Mitglieder aufeinander aufpassen. ...genau wie unsere MINT-Schülerinnen und Schüler.

MINT Profil

Besondere Förderung für interessierte Kinder

Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es ein MINT-Profil. Dort finden sich SchülerInnen, mit einem außerordentlich Interesse an den MINT-Fächern.

In jedem folgenden Schuljahr wird immer eine weitere Klasse hinzukommen, so dass sich die MINT-Profilierung bis zum Abschluss in Klasse 10 durchgängig bietet. Diese MINT-Klasse zeichnet sich aus durch zusätzliche Unterrichtsstunden in MINT-Fächern, die genutzt werden zur Vertiefung, für Experimente oder sonstige zusätzliche Vertiefung der gelernten Inhalte. Wir starten z.B. in Klasse 5 mit einer zusätzlichen Stunde in Biologie. Außerdem bekommen unsere MINT+-Klassen vermehrt Exkursionen zur Erweiterung des Gelernten, sowie die Chance zur Teilnahme an entsprechenden Wettbewerben.

Was bedeutet MINT an der AFR?

Im Zuge unserer Bewerbung als MINT-Schule haben wir uns ein ganzheitliches Konzept überlegt, welches unsere MINT-Schülerinnen und Schüler in sämtlichen naturwissenschaftlichen Bereichen fördert und fordert.

Wettbewerbe

Mathe im Advent, das Problem des Monats oder Krypto im Advent- all das sind tolle Schulwettbewerbe in den Fächern Mathe und IT, an denen unsere MINT-Klassen immer wieder sehr erfolgreich teilnehmen.

Fischer-Technik

In Zusammenarbeit mit Herrn Kurves können unsere MINT-SchülerInnen erste Schritte in der Planung und Konstruktion von verschiedenen Maschinen sammeln.

Ausstellungen

Auf Ausstellungen wie der learn.tec in Karlsruhe nehmen unsere MINT-Klassen immer wieder am MINT-Forum teil, lernen neue Werkzeuge kennen und stellen auch eigene Arbeiten aus.

Stabheuschrecken

Unsere MINT-Klasse hat die Patenschaft für Stabheuschrecken übernommen. Diesen wurde liebevoll ein Terrarium eingerichtet, in welcher das Verhalten der Insekten genau beobachtet werden kann.

Exkursionen

Zu einem abwechslungsreichen Schulalltag gehören Exkursionen mit dazu. Für die MINT-Klassen geht es dann beispielsweise ins Mercedes-Benz-Museum nach Stuttgart.

Schulbauernhof

Eines der Highlights für unsere MINT-Klassen ist der Aufenthalt auf dem Schulbauerhof. Dort lernen sie sämtliche Aspekte des landwirtschaftlichen Lebens kennen.

Schulgarten

Die MINT-Klassen nutzen die Möglichkeit des Schulgartens, um an einem selbst angelegten Frühblüherbeet die Entwicklung und den Aufbau von Pflanzen live zu verfolgen. Die Arbeit im Freien ist fester Bestandteil des Unterrichts.

Waldklassenzimmer

Neben dem eigenen Schulgarten besuchen unsere MINT-Klassen auch regelmäßig das Waldklassenzimmer, wo sie direkt in der Natur neue Phänomene entdecken und erleben können.

Experimentieren

Bereits ab Klasse 5 gehören naturwissenschaftliche Experimente zum festen Bestandteil des Schulalltags in den MINT-Klassen.

Wofür steht MINT?

MINT ist ein Akronym und verbindet die naturwissenschaftlich-technischen Fächer der Realschule:

Mathematik

  • angepasste Stundentafel: zusätzlichen Stunden im Fach Mathematik für alle Klassen. 
  • Fördern und Fordern: Angebote nicht nur für schwache Schülerinnen und Schüler, sondern in Klasse 10 ebenso auch für Begabte zur Vorbereitung auf die Weiterführenden Schulen.
  • Die mathematische Knobelaufgabe "Problem des Monats" bietet eine hervorragende Gelegenheit freiwillig die eigenen mathematischen Kenntnisse anzuwenden und am schulinternen monatlichen Wettbewerb teilzunehmen.

Informatik

  • mehrere Klassensätze an iPads
  • 2 voll ausgestattete Computerräume,  um den Unterricht in allen Fächern mit digitalen Inhalten zu erweitern und zu vertiefen.
  • Informatik als freiwilliges Wahlfach bis in Klasse 10 
  • Präventionsveranstaltungen für Eltern und SchülerInnen, um für den bewussten, verantwortungsvollen und sinnvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren.

Naturwissenschaften

  • Eine außergewöhnlich  umfangreiche Ausstattung  unserer Fachräume und der naturwissenschaftlichen Sammlung, da wir diese gemeinsam mit dem bei uns im Schulzentrum ebenfalls beheimateten Gymnasium teilen.
  • Die außergewöhnliche Lage am See mitten im Horbachpark bietet die Chance, Naturwissenschaften live zu erkunden und Gelerntes auszuprobieren.
  • Unser eigener Schulgarten, der ein freiwilliges Angebot an alle unsere Schülerinnen und Schüler ist und der tolle Gelegenheiten für eigene Erfahrungen im Anpflanzen, Pflegen und Ernten bietet.

Technik

  • 2 sehr gut ausgestattete Technik-Räume mit vielfältigen technischen Maschinen und 3D-Druckern. 
  • Ein zusätzlicher eigener Technik-Computerraum für den Technik-Unterricht und vor allem auch zur Nutzung technischer Programme, wie z.B. Kosy für präzise mechanischen Aufgaben wie Zeichnen, Fräsen, Bohren und Gravieren. Viel Freude macht uns auch das Programmieren von M-Bots.
  • Unsere Kooperationspartner PI und Sonotronic  stehen uns zur Seite, besuchen uns im Unterricht und ermöglichen den Schülern z.B. auch Firmenbesuche.

MINT erklärt die Welt

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.