Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 der Anne-Frank-Realschule am Dienstag, den 25.2.2025, nach.
Dazu fuhren alle 6.ten Klassen zusammen mit ihren Geschichtslehrerinnen nach Hochdorf ins dortige Keltenmuseum.
Das Museum selbst ist dem Grabfund eines keltischen Fürsten gewidmet. Im Museum kann man die Überreste des Keltenfürsten bestaunen und sein Grab wurde aufwändig nachgebaut. Auch der Fundort des Originalgrabhügels mit seiner Rekonstruktion kann ebenfalls besichtigt werden.
Neben dem Grab befanden sich aber auch mehrere keltische Ansiedlungen in der Umgebung. So ein keltischer Hof mit seinen Gebäuden wurde ebenfalls auf dem Außengelände des Keltenmuseums nachgebaut und ermöglichte den Schülerinnen und Schüler sich besser das alltägliche Leben der Kelten vorzustellen.
Neben der Führung durch das Museum/Außengelände und der Besichtigung des Grabhügels konnte sich die 6.Klässler aber auch in einem Workshop praktisch betätigen.
Die Technik des Punzierens, eine Art der Metallbearbeitung, wurde anschaulich erklärt und dann hatte jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit selbst ein Amulett mit Kette herzustellen.
Diese trugen dann auch alle stolz im Bus auf der Heimfahrt. Und der Frage, wer den jetzt die Kelten waren, war man wieder ein Stückchen nähergekommen.
Frei nach Oliver Kahn riss Leo Dürr mit "Da ist das Ding!" den Siegerpokal in die Höhe. Am vergangenen Donnerstag wurde die Leichtathletik-Mannschaft der AFR in der Sparkasse Karlsruhe ausgezeichnet.
Wie bereits berichtet (den Artikel "Gold-Fabi" finden Sie hier) nahm die Anne-Frank-Realschule an der 36. Schüler-Leichtathletikmeisterschaft teil und konnte sich nach der Vizemeisterschaft im vergangenen Jahr in diesem Jahr unter allen Realschulen in ganz Karlsruhe durchsetzen und den Gesamtsieg erringen.
Mit insgesamt 7203 Punkten distanzierte das Team um die Lehrkräfte Frau Brinkmeier, Herr Wolk und Herr Schiebenes die anderen Schulen um mehr als 200 Punkte. Neben dem Titel des Schulmeisters im Hochsprung für Fabian Hartl waren auch die Auftritte beim Indoor Meeting von Leo Dürr und Siam Molla die Highlights für das Team. Dort konnte vor allem Leo in der SWR Übertragung seine schnellen Beine unter Beweis stellen und wurde Zweitplatzierter über 50m.
Im Rahmen der Preisverleihung überreichte Sparkassendirektor Thomas Schroff neben einer Urkunde auch den Wanderpokal und einen Scheck über 400€ an das Team der AFR.
Ettlingen - Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion haben am vergangenen Freitag die Schülerinnen und Schüler der MINT+ Klasse 6a der Anne-Frank-Realschule und die Kinder des Kindergartens Kunterbunt in Ettlingen ihre Begeisterung für Natur und Umwelt geteilt. Gemeinsam säten sie Pflanzensamen in kleinen Töpfen und lernten dabei nicht nur, wie Pflanzen wachsen, sondern auch viel voneinander.
Während die Großen den Kleinen erklärten, wie man die Samen richtig in die Erde einbringt und für sie sorgt, waren die Jüngeren mit voller Begeisterung bei der Sache. Besonders spannend für alle Beteiligten war es, zu beobachten, wie die Samen unter den richtigen Bedingungen zu wachsen beginnen. Die Schülerinnen und Schüler der 6c erklärten dabei anschaulich, was für das Wachsen der Pflanzen wichtig ist – von der richtigen Menge Wasser bis hin zum richtigen Standort.
Die Pflanzaktion war jedoch nur der Anfang. Zwei weitere Aktionen sind bereits geplant: Wenn die Pflanzen größer geworden sind, werden sie gemeinsam in den Schulgarten der Anne-Frank-Realschule gepflanzt. Hier können die Kinder weiterhin beobachten, wie sich ihre kleinen Setzlinge entwickeln. Und später, wenn die Ernte reif ist, dürfen alle Beteiligten die Früchte ihrer Arbeit gemeinsam verkosten.
Durch solche Aktionen wird die Zusammenarbeit zwischen Schule und Kindergarten auf eine kreative und lehrreiche Weise gefördert. Die Kinder können so spielerisch lernen, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig die Bedeutung von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit erfahren. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Pflanzen entwickeln und was die Kinder bei den nächsten Schritten noch alles entdecken werden.
Seit 2 Jahren trägt die Anne-Frank-Realschule Ettlingen das Siegel „MINT freundliche Schule“. Mit Fokus auf naturwissenschaftlich-technische Fächer, bestreiten die Klassen immer wieder Wettbewerbe in diesen Disziplinen. Im Dezember nahmen die MINT+ Klassen 5a und 6a sowie freiwillige Schüler dieser beiden Jahrgangsstufen an „Mathe im Advent“ teil.
Bei diesem Adventskalender der besonderen Art galt es täglich mathematische Rätsel unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln – Mit den Wichteln auf mathematischer Zeitreise“ zu lösen. Geometrische Probleme, Codes oder anspruchsvolle Rechenaufgaben forderten die mathematischen Fähig- und Fertigkeiten der Schüler täglich heraus. Erfreulich ist, dass gerade in den beiden MINT+ Klassen viele Schülerinnen und Schüler von den 24 Aufgaben alle richtig gelöst hatten. Insgesamt erhielten 11 Kinder eine Gold-Urkunde sowie als wertschätzendes Geschenk von ihren Mathelehrerinnen ein Paar Socken, das mit mathematischen Formeln versehen war. Neben den Gold-Preisträgern gab es auch weitere Silber- und Bronze-Urkunden zu verteilen.
Die Teilnahmegebühr wurde von der Fördergemeinschaft der AFR übernommen. Wir freuen uns schon auf den Wettbewerb im kommenden Schuljahr und hoffen auf genauso viele mathematikbegeisterte Teilnehmer und natürlich auch auf den ein oder anderen Preisträger.
Karlsruhe – Mathematik zum Anfassen: Die MINT+ Klasse 6a der Anne-Frank-Realschule besuchte am vergangenen Freitag das Mathelabor des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und erkundete dabei spielerisch spannende mathematische Phänomene.
Im interaktiven Mathematiklabor des Karlsruher KIT konnten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise einen Funktionsgrafen erlaufen, knifflige Puzzle lösen, magische Knoten binden oder mit Spiegelbildern experimentieren. Dabei wurde schnell klar: Mathematik ist weit mehr als Zahlen und Formeln – sie steckt überall im Alltag und kann auf kreative Weise entdeckt werden.
Die MINT+ Klasse der Anne-Frank-Realschule legt besonderen Wert auf naturwissenschaftliches Arbeiten und nutzt außerschulische Lernorte, um neugieriges und entdeckendes Lernen zu fördern. „Es ist toll, Mathematik einmal anders zu erleben – durch Ausprobieren und Mitmachen versteht man viele Zusammenhänge viel besser“, so eine begeisterte Schülerin nach dem Besuch.
Mit vielen neuen Erkenntnissen und Spaß an mathematischen Rätseln ging es für die Klasse zurück in die Schule – und vielleicht mit einer neuen Sicht auf die Welt der Zahlen.
Im Rahmen der Schüler-Leichtathletikmeisterschaften 2025 trat das Team der Anne-Frank-Realschule am Dienstag, 28.1.25 gegen die Teams der weiterführenden Schulen in ganz Karlsruhe an. Dieses Jahr fanden die Meisterschaften in der Europahalle statt, welche sich bereits im professionellen Gewand für das Indoor-Meeting präsentierte. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2012-14 traten in den Disziplinen 50m Sprint, Hochsprung, 800m Lauf und Weitsprung an.
Ziel der einzelnen Starterinnen und Starter war es sowohl den eigenen Wettkampf für sich zu gewinnen als auch Punkte für die Schulwertung zu erzielen. Als Vizemeister aus dem Vorjahr machte sich das AFR-Team angeleitet von den Sportlehrkräften Frau Brinkmeier, Herr Wolk und Herr Schiebenes große Hoffnung auf gute Ergebnisse…und sollten nicht enttäuscht werden. Mit den Worten „Ich will diesen verdammten Pokal!“ ging Leo Dürr (7c) in sein 50m Rennen und erreichte mit der drittschnellsten Zeit direkt den Finallauf. Ihm gleich tat es direkt im Anschluss Siam Molla (5b), der das Finale des Jahrgangs 2013 erreichte. Das Highlight setzte Fabian Hartl (6a), welcher sich in einem spannenden Finale im Hochsprung des Jahrgangs 2013 unter anderem gegen seinen Klassenkameraden Liam Kastner durchsetzen konnte und sich zum Schulmeister 2025 kürte. Und dann standen die Finalläufe über 50m an. Leo Dürr lieferte sich ein Kopf-an-Kopf Rennen und musste sich im Fotofinish nur dem späteren Schulmeister geschlagen geben. Am Ende überwog aber die Freude über den zweiten Platz, zumal dies auch das Ticket zum Indoor-Meeting war. Auch Siam Molla ersprintete eine Position auf dem Podium und freute sich über die Bronzemedaille und eine Einladung zum Indoor-Meeting. Neben den Einzügen in die Finalläufe konnten alle Starterinnen und Starter vordere Platzierungen und damit ordentlich Punkte für das Schulkonto sammeln.
Mit insgesamt 7203 Punkten erkämpfte sich die Anne-Frank-Realschule mit über 100 Punkten Vorsprung die Schulmeisterschaft 2025. Die Pokalübergabe wird am 20. Februar in der Sparkasse Karlsruhe stattfinden.
Im Januar steht an der Anne-Frank-Realschule traditionell die Ski- und Snowboardausfahrt ins Allgäu auf dem Plan. Auch in diesem Jahr machten sich wieder erfahrene Wintersportler und auch einige Neulinge der Anne-Frank-Realschule und des Albertus-Magnus-Gymnasiums auf in den Schnee. Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der Klassenstufen sieben bis zehn der beiden Schulen.
Bei herausfordernden Bedingungen am Oberjoch, konnte sich jeder Teilnehmer, entsprechend seines Fitnesslevels, auf der Piste austoben. Besonders die Anfänger machten schnell große Fortschritte und konnten am Ende des Tages die ersten Schwünge auf einer blauen Piste absolvieren. Der reibungslose Ablauf und die vielen positiven Rückmeldungen von Schülerseite bestärken die Sportfachschaften der beiden Schulen, den Jugendlichen auch in Zukunft die Bewegung im Schnee zu ermöglichen und die Kooperation auszubauen.
Die Vorweihnachtszeit, wenn es am späten Nachmittag schon dunkel wird, ist eine Zeit, in der man sich vielleicht auch gerne mal im Familienkreis trifft, um gemeinsam mit einem Buch in fremde Geschichten und Welten einzutauchen. Deshalb ist diese Zeit auch immer gut geeignet, das Vorlesen im Unterricht in den Mittelpunkt zu stellen.
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels unterstützt dieses Vorhaben jedes Jahr, indem er einen bundesweiten Vorlesewettbewerb veranstaltet. Erst auf Klassen-, dann auf Schulebene messen sich Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen im laut Vorlesen. Die Gewinner treten im Kreisentscheid gegen die Gewinner der anderen Schulen eines Landkreises an, bis es dann über Bezirks- und Landesentscheide bis zum Finale im Juni weitergehen kann.
Am Montag, den 2.12.2024 fand an der Anne Frank Realschule der Schulentscheid dieses Wettlesens statt. Angetreten waren je zwei Finalisten aus den Klassen 6a, 6b und 6c, die Jury bildeten die drei Deutschlehrerinnen der beteiligten Klassen, unterstützt von Frau Monika Hirsch von der Ettlinger Buchhandlung Abraxas. Ein vorbereiteter Text aus einem selbst gewählten Buch war die erste Aufgabe. Er sollte 3 Minuten möglichst flüssig und lebendig vorgelesen werden. Die Mitstreiter des Wettbewerbs durften sich je zwei Mitschüler oder Mitschülerinnen zur Unterstützung mitbringen, sodass ein kleines Publikum die Lesungen gebannt verfolgte. Nach der ersten Runde mussten alle nochmal ran, ein unbekannter Fremdtext war vorzutragen. Auch hier kam es darauf an, die vorgegebene Stelle möglichst flüssig und lebendig zu gestalten, eine Herausforderung, wenn man den Text noch nie gesehen hat. Alle Finalisten stellten sich mit Bravour den Aufgaben und die Jury hatte einigen Beratungsbedarf. Die Schulsiegerin wurde am Ende Mira Ortmann (6c), die eine Urkunde überreicht bekam und für die der Wettbewerb jetzt in die nächste Runde geht. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu der tollen Leistung und drücken Mira für die folgende Runde ganz fest die Daumen.
Die Schüler der Klasse 10c besuchten am 26.9.24 das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe und beschäftigten sich dort mit verschiedenen künstlerischen Themen.
Neben dem Besuch der aktuellen Ausstellung "(A)I Tell You, You Tell Me", in der es um KI und ihre Rolle in der Kunst geht, besuchten wir auch klassischere Werke im Obergeschoss.
In der ersten Ausstellung konnten die Schüler mit Hilfe von drei Fragen ihren persönlichen Besucherchip von einer KI programmieren lassen, mit dem sie dann im Anschluss verschiedene Textschilder angezeigt bekamen. Je nach Persönlichkeit war der Informationstext zu den ausgestellten Werken auf den einzelnen Besucher zugeschnitten. Die Ausstellung ist noch bis 24.11.24 zu sehen und durchaus einen Blick wert.
Die Schüler wanderten mit diesen Eindrücken ein Stockwerk höher in die Ausstellung "Kunsthalle Karlsruhe @ZKM - ein neuer Blick auf die Sammlung". Neben der Beschäftigung mit verschiedenen ausgestellten Werken, von der mittelalterlichen Malerei bis in die heutige Zeit, gelang es den Schülern Zusammenhänge zur ersten Ausstellung herzustellen. So fanden sie "verwandte Bilder"; Themen, die immer wieder aufgegriffen wurden und Vorgänger. Wir wurden von berühmten, weltbekannten Bildern überrascht und vom Können früherer Künstler beeindruckt. Ein kunstgeschichtlicher Überblick fand sich beim Durchwandern der einzelnen Säale und Räume. In der persönlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen fanden die Schüler in Kleingruppen viel zu und über die einzelnen Werke heraus und konnten sich schließlich gegenseitig "ihre Bilder" näher bringen. Die Werke wurden von verschiedenen Aspekten beleuchtet, ernst witzig, kommerziell...
Ein arbeitsreicher und spannender Ausflug ging zu Ende, bei dem sich die Schüler der 10c vorbildlich und interessiert präsentierten. Wirklich toll! Es bleibt spannend, wie sich die einzelnen Schüler nun weiterhin mit den verschiedenen Themen praktisch und künstlerisch auseinander setzen. Es werden eigene Werke, angreregt durch den Museumsbesuch, entstehen.
Am Freitag, den 27.09.24 veranstaltete die AFRS die Bundesjugendspiele für die Jahrgangsstufen 5-8 im Hans-Bretz-Stadion. Auch wenn das Wetter sich herbstlicher zeigte als gewünscht, tat dies der guten Stimmung keinen Abbruch. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß dabei, sich mit ihren MitschülerInnen zu messen – ob beim Weitsprung, Sprint oder Weitwurf. So manch eine/r konnte sich selbst mit einer persönlichen Bestleistung überraschen und wenn mal was nicht so gut klappte, wurde es sportlich genommen. Das Highlight – so wurde von den SchülerInnen schließlich immer wieder betont - wäre sowieso der Staffellauf. Diesem fieberte jede Klasse schon zu Beginn der Veranstaltung entgegen. Die vier StaffelläuferInnen pro Klasse absolvierten die 4 Mal 100m unter den tosenden Anfeuerungsrufen ihrer MitschülerInnen und gaben alles, um ihrer Klasse den Siegerplatz zu sichern. Jubeln konnten am Ende die Klassen 5a, 6a, 7c und 8a!
Insgesamt war an diesem Tag besonders schön zu sehen, wie engagiert und fair unsere SchülerInnen sich in allen Klassenstufen verhalten haben und mit wie viel Freude am Sport und Wettkampf sie bei der Sache waren. Es wurde gemeinsam gekämpft, sich gegenseitig motiviert und über außergewöhnliche Leistungen (z.B. 5,20 m im Weitsprung) gestaunt. So wurden an diesem Tag insgesamt 18 Ehrenurkunden und 87 Siegerurkunden erkämpft.
Die Ehrenurkunden wurden den SchülerInnen inzwischen samt Siegerbanane und einzigartiger „Ehrenmann/Ehrenfrau-Holzplakette“ von Frau Rödiger feierlich verliehen. Besonders gratulieren möchten wir den beiden Schülern mit der höchsten Gesamtpunktzahl: Muhammet Hatun (8c, 1356 Punkte) und Felicia Grübel (7d, 1255 Punkte)
Die EKSA (Ettlinger Kinder Sommerakademie) stellte sich vor und bot für Schulklassen wie der 5a und der 6c der Anne-Frank-Realschule einen Tag lang Vorlesungen zu verschiedenen Wissenschaftsthemen an.
Die 6c zum Beispiel erfuhr in ihrem Vortrag mit dem Titel „Wenn Kinder mit KI kichern“ mehr über das Thema Künstliche Intelligenz und Chat GPT.
Da die Mehrheit der anwesenden Schülerinnen und Schüler schon mit Chat GPT Erfahrungen gesammelt und sich bei den Hausaufgaben helfen lässt, machte das Thema umso wichtiger.
Aber was ist jetzt eine KI und was sind die Unterschiede zum menschlichen Gehirn? Die Mathematik versucht, dass, was in Nervenzellen passiert, mit Formeln und Funktionen nachzubilden.
Chat GPT kann so eingestellt und vorprogrammiert werden, dass es dabei helfen kann Text oder Aufgaben zu generieren und so beim Lernen zu helfen.
Dabei muss man aber beachten, dass Chat GPT kein Fachwissen hat und kann sich nicht auf Richtigkeit prüfen – also kein Wissen, nur Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Wie kann jetzt eine KI den Kindern helfen, das war dann für die Schülerinnen und Schüler wieder interessant. Anhand von Beispielen für das Fach Englisch wurde aufgezeigt, bei welchen Aufgaben Chat GPT unterstützen und helfen kann – allem voran beim Vokabellernen.
Auch wenn der Vortrag etwas fachwissenschaftlicher war, gab es für die Schülerinnen und Schüler Momente und Aspekte, die überraschend und informativ waren. Und auch für die anwesenden Lehrerinne und Lehrer gab es den einen oder anderen Tipp für die Nutzung.
[Bild erstellt mit KI]
Zum Schuljahresende durfte am Samstag den 6. Juli die Schulband der Anne-Frank-Realschule die Bühne des Schulbandfestivals entern. Die von der Rheinauschule in Au am Rhein ausgetragene Veranstaltung bot vielen verschiedenen Formationen die Möglichkeit einmal auf einer professionellen Open-Air-Bühne aufzutreten.
„AFFRONT“, die das Kürzel ihrer Schule, AFR, in ihrem Namen tragen, überzeugten erneut mit einem vielschichtigen Programm aus Klassikern und aktuellen Rocksongs. Neben den energetischen Stimmen von Bianca S., Daniel A. und Zoe F.bestach Gitarrist Simon S. mit impulsiven Gitarrensoli, die sich hören lassen konnten. Die Rhythmusfraktion um Bassistin Ellen S. wurde noch kurz vor dem Auftritt noch durch Schlagzeuger Jonah A. vervollständigt und hielt zusammen mit Keyboarderin Celina S. den Groove am Laufen.
Einziger Wehrmutstropfen war das regnerische Wetter, das das Publikum unter Bäumen und Schirmen hielt. Bei Songs wie „Wicked Game“ und „Johnny Be Good“ verwandelte der frenetische Applaus jedoch die trüb-nasse Stimmung in freudige Begeisterung, sodass nach dem Song „Beggin‘“ die Forderung nach einer Zugabe mit dem Neil Young Song „Rockin‘ In The Free World“ beantwortet wurde.
Initiator des Festivals Tim Jonatzke und Andreas Göke, Musiklehrer der AFR, freuten sich über den gelungenen Auftritt von „AFFRONT“ und allen anderen Schulbands aus der Region.
Am Freitag, den 05.07., fand die Ehrung der Schülerinnen und Schüler statt, die am diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilnahmen. Knapp 40 Jungen und Mädchen der 5. und 6. Klassen nahmen an dem internationalen Mathematik-Wettstreit teil. Die Kids sollten dabei Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen lösen. Einmal mehr waren die Aufgaben im oberen Bereich
teilweise recht „knackig“ und die Zeit spielte bei so mancher / manchem auch eine Rolle. Alle schlugen sich tapfer und gaben ihr jeweils Bestes. Wie bei jedem Wettbewerb kann es aber auch nur einen ersten Platz geben. Diesen holte sich Fiona Wagner aus der 6b. Gratulation an die Siegerin! Aus der Hand unserer Schulleiterin, Frau Rödiger, erhielten dann alle Urkunden und ein kleines
mathematische Spiel für ihre Mühen. Fiona bekam das T-Shirt der
Schulgewinnerin. Alles in allem war es wieder ein schöner Wettbewerb, auf den wir uns wieder im kommenden Schuljahr freuen dürfen.
21 Schülerinnen und Schüler der AFR traten begleitet von Frau Brinkmeier, Herrn Wolk und Herrn Schiebenes bei der Schüler-Leichtathletik-Meisterschaft im Carl-Kaufmann-Stadion an.
Die insgesamt knapp 450 Schülerinnen und Schülern von 20 weiterführenden Schulen aus ganz Karlsruhe messten sich in den Disziplinen 50m Sprint, Hochsprung, Weitsprung und 800m Lauf. An den Start gingen die Jahrgänge 2011, 2012 und 2013. Die Starter sammelten dabei Punkte für ihre eigene Wertung, aber auch für das Punktekonto der gemsaten Schule.
Mit vielen Platzierungen auf dem Podium und einer insgesamt geschlossenen Teamleistung konnte sich die Anne-Frank-Realschule 6.491 Punkte erkämpfen und verpasste damit nur ganz knapp den Gesamtsieg. Am steht ein überragender 2.Platz aller weiterführenden Schulen in Karlsruhe.
Nachdem in vergangenen Jahren bereits Projekte zu Latentwärmespeichern und vertikalen Windkraftanlagen im Rahmen des schulartenübergreifenden Projekts unter der Lupe waren, „forschen“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tandems aktuell zum Themenbereich Solarmöbel.
Zielsetzung – kabelloses Laden von Smartphones, untergebracht in attraktiven Sitzgelegenheiten. Es gilt also – nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend. Nach Testreihen des letzten Jahres, wobei ein erster Prototyp entstand, wurde im aktuellen Schuljahr der Fokus auf das Ladepanel und die Platzierung der Solarzellen gelegt.
Das MINT-Projekt der beiden Schulen bietet allen Beteiligten vielfältige Möglichkeiten kreativ an technischen Problemen zu arbeiten, aber auch Freiraum, eigene kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Der Umgang mit physikalischen Grundlagen, 3D-Modelling mit aktueller Software, Messtechniken, die Optimierung technischer Prozesse sowie das Planen, Durchführen und Auswerten technischer Experimente sind nur einige Inhalte der Projektarbeit. Selbstverständlich steht das soziale Miteinander aber ebenfalls an oberer Stelle.
Besonderen Dank wollen wir den Stadtwerken Ettlingen aussprechen, die durch ihre finanzielle Unterstützung den Rahmen für eine professionelle Umsetzung ermöglicht haben.
Für das kommende Schuljahr gibt es bereits viele Ideen und Ansätze.
Man darf gespannt bleiben.
Das dieser Spruch auch wirklich richtig ist, wurde im Rahmen der Raucherprävention in einem doppelstündigen Vortrag durch Frau Baumgart (Apothekerin) mit der Klasse 6c am 25.06.2024 erarbeitet.
Inhaltsstoffe wie Nikotin (extrem süchtig machend), Teer, Formaldehyd, Harnstoff (wie im Urin) oder Toluol (Reinigungsmittel) wurden praktisch vorgestellt und es wurde deutlich gemacht, was man beim Rauchen so alles in seine Lungen pumpt. Hinzu kommen die Kosten, die Rauchen mit sich bringt, und die sind nicht zu verachten (bei einer Schachtel am Tag sind das im Jahr ca. 2880 Euro). Auch die aktuell wieder gestiegenen Zahlen von rauchenden Jugendlichen waren für die Schülerinnen und Schüler überraschend. Die Rolle der Werbung wurde beleuchtet und wie sie versucht den Kauf und den Konsum zu beeinflussen. Der neueste Versuch junge Menschen fürs Rauchen zu begeistern, läuft über die E-Zigaretten (bunt, verschiedene Formen und Größen, mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen aromatisiert, personalisiert) – diese wurden kritisch betrachtet und untersucht. Denn die Inhaltsstoffe und ihre schädlichen Wirkweisen bleiben dieselben bzw. sind noch schlimmer, da man die langfristigen Auswirkungen noch gar nicht abschätzen kann. Neben dem aktiven Rauchen ist aber auch schon das passive Rauchen für viele ein Problem, da man ungewollt die Schadstoffe miteinatmet. Dabei geht es nicht nur um die Lunge, die durchs Rauchen geschädigt werden kann. Alle Organe werden belastet und können erkranken. Neben dem eigenen Körper ist aber auch die Umweltbelastung zu beachten. Neben den Zigarettenstummeln, die eine hohe Konzentration der Giftstoffe beinhalten, nimmt auch der Elektroschrott durch die E-Zigaretten zu. Beim Fazit zum Abschluss wurde dann einstimmig festgestellt: „Ohne Rauch geht´s auch!“
Eindrücke der Schülerinnen und Schüler zur Veranstaltung:
„Gut gefallen hat mir das Experiment, als wir, nachdem wir uns angestrengt und bewegt hatten, durch einen Strohhalm atmen mussten und kaum Luft bekamen. Und so erkannt haben, wie es sich anfühlt, mit einer kranken Lunge zu atmen“ (Aylin und Jana)
„Überrascht hat mich, was alles in Zigaretten drin ist und dass sich Teer im Körper absetzt“ (Emmy)
„Mich hat überrascht, dass wir auch passiv rauchen, wenn jemand neben uns raucht.“ (Lisa und Julian)
Bei absolutem Kaiserwetter nahmen am 25. Juni Schüler der Klasse 8b an der Bühler Solarrallye teil.
Nach wochenlanger Vorbereitung im Technikunterricht
gingen vier selbst konstruierte Solarautos der Anne-Frank-
Realschule an der Gewerbeschule Bühl an den Start. In
dieser Unterrichtseinheit setzten sich die Schülerinnen und
Schüler intensiv mit Fragen der elektrischen Energie,
Mechanik und Statik auseinander. Die hervorragende
Ausstattung des Technik-Bereiches der MINT-freundlichen
Schule ließen dabei keine Wünsche offen.
Die Fahrzeuge der Kreativklasse räumten bei der Solarrallye
zwei Pokale für den zweiten und dritten Platz ab.
Die Fachjury lobte hier insbesondere die Planung und
Verarbeitung sowie die tadellose Funktion der Solarmobile.
In der Ultraleichtklasse erreichte ein Schüler das
Viertelfinale und musste sich dann aber einem schnelleren
Renner geschlagen geben.
Neben der eigenen Teilnahme am Rennen stand vor allem der intensive Austausch mit anderen
Mitstreitern im Mittelpunkt. Vor dem von Alexander Panther organisierten Wettbewerb hatten die
Teilnehmenden noch die Möglichkeit sich bei einer kurzen Führung durch die Gewerbeschule Bühl einen
Einblick in die Vielfalt technischer Bildungsgänge zu verschaffen.
Nach der Veranstaltung traten die stolzen Schüler, mit ihrem sichtlich zufriedenen Techniklehrer Herrn
Göke, wieder die Heimreise nach Ettlingen an.
Die Pokale und prämierten Fahrzeuge werden an der Anne-Frank-Realschule ausgestellt.
Die Klassen 6c und 5b der AFR nahmen jeweils an einem Lerngang zum Thema „Wald und Klimawandel“ teil. Der Waldpädagogik-Tag fand bei der Waldpädagogin Regina Schirmer statt.
Treffpunkt war der Lauftreff Ettlingen im Wald, dort haben wir die Waldpädagogin Frau Regina Schirmer getroffen.
Als erstes haben wir ein Spiel gespielt, bei dem eine große Plane ausgebreitet wurde, diese sollte unsere Erde darstellen. Als nächstes sollte sich die ganze Klasse daraufstellen. Beim ersten Versuch hat es gut geklappt und jeder hat einen Platz gefunden. Jetzt mussten wir die Plane in der Mitte falten und uns erneut alle zusammen auf sie stellen. Der darauffolgende Versuch hat nicht so gut geklappt. Die Mitschüler, welche in der Mitte standen, waren eingeengt und die anderen, die am Rand standen, sind immer wieder runtergefallen. Uns wurde erklärt, dass es immer mehr Menschen auf der Erde gibt und es Orte auf der Welt gibt, wo man besser stehen kann und Orte, wo man schlechter stehen kann und fast von der Kante fällt. Danach haben wir uns auf die Plane gekniet und Frau Schirmer hat uns erklärt, dass wir Kohlenstoffdioxid ausatmen und Bäume diesen wieder in Sauerstoff umwandeln. Die Abholzung von größeren Waldflächen hat zur Folge, dass wir weniger Sauerstoff bekommen und es immer wärmer wird. In manchen Ländern ist es also sehr lange trocken. Felder, Flüsse und Anbauflächen trocknen aus und das kann sogar zu Hungersnot führen. Dazu kommen auch noch die Abgase, z.B. von den Autos. Es war sehr spannend, aber auch schockierend, was der Klimawandel mit unserer Erde macht. Danach haben wir uns mehrere Baumarten angeschaut und woran man sie erkennt. Wir haben z.B. die Buche, Eiche, Rotbuche, aber auch Nadelbäume, wie z.B. die Douglasie, gesehen. Unterscheiden konnten wir die Baumarten an ihren Blättern, Früchten und an ihrer Rinde. Das war echt interessant. Frau Schirmer hat uns auch noch gezeigt, wie der Wald zusammengesetzt ist. Sie hat uns erklärt, dass meistens dieselben Baumarten nebeneinanderstehen, weil aus den Früchten vom Baum ein neuer Baum wachsen kann. Dieser Wald hatte dennoch eine große Vielfalt an Arten. Bei der Baumerkennung haben wir ein Blatt Papier und einen Stift bekommen, daraufhin sind wir zu einer Schnur, die unserer Gruppe gehörte und mussten alle Bäume die an dieser Schnur befestigt waren, untersuchen und der jeweiligen Baumart zuteilen. Dann haben wir das erste Mal die Ergebnisse verglichen und mussten wieder alle Bäume, die an unserer Schnur waren, zuteilen, diesmal aber ihrem Alter entsprechend. Dann haben wir ein weiteres Mal die Ergebnisse verglichen. Danach haben wir eine Tabelle bekommen, auf der stand wie hoch die Erderwärmung ist. Unsere liegt bei fast 2°C. Bei 4°C sind alle Pflanzen ausgestorbenen. Dann mussten wir wieder zu unserer Schnur und schauen, welche Pflanzen bei 2°C, 3°C und bei 4°C noch leben. Zum Schluss haben wir noch ein lustiges Versteckspiel gespielt. Einer von uns stand in der Mitte und hat sich die Augen zugehalten. Frau Schirmer hat bis 30 gezählt und dann mussten alle versteckt sein. Der Mitschüler in der Mitte hatte es nicht leicht die anderen Klassenkameraden zu sehen, weil die Bäume, Büsche und das hohe Gras sehr dicht waren.
(Lisa und Leo, 6c)
Am 15.11.23 waren alle unsere achten Klassen in „die Insel“ in Karlsruhe, um sich mit dem Thema Sucht in Form eines Theaterstückes auseinanderzusetzen.
Das Stück #Constant Craving befasst sich mit den Gefahren, denen Heranwachsende ausgesetzt sein können.
Im Rahmen einer besonderen Kooperation des Präventionsbüros SUCHT der Stadt Karlsruhe, der Suchtberatungsstelle AGJ Ettlingen, des Landratsamtes Karlsruhe Sachgebiet Suchtprävention und des JUNGEN STAATSTHEATERS wurde von dem vielfach ausgezeichneten Theaterautor Daniel Ratthei dieses Theaterstück über die Bedeutung von Sucht geschrieben.
Am Ende half eine Reflexion mit Experten der Suchberatungsstelle Ettlingen und Mitarbeitern des Jungen Staatstheaters die dargestellte Handlung einzuordnen.
Nach der Zertifikatsübergabe am 06.10.2023 in Karlsruhe fand am 23.10.2023 die offizielle Feier zum Start des MINT-Profils an der Anne-Frank-Realschule statt.
Dabei gab es viele Informationen zu und über MINT an der Anne-Frank-Realschule in Ettlingen und auch eine leckere Bewirtung durch die Klasse 10c.
MINT ist eine Kombination von Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – verschiedene Disziplinen, die zusammenkommen, um eine Lösung zu finden, Möglichkeiten zu eröffnen und unseren Schülern und Schülerinnen neue Perspektiven zu geben.
Und so sind wir stolz, nach vielen Jahren mit vielen einzelnen Aktivitäten und Aktionen und nach dem Bewerbungsprozess des letzten Jahres, es endlich im Schuljahr 2023/24 offiziell zu machen und nun als MINT-Schule agieren zu können.
Die musikalische Eröffnung fand durch den Chor der 6b unterstützt von SuS der 6c unter Leitung der Konrektorin Frau Heinen statt.
Sehr gefreut haben wir uns über die Grußworte durch Herrn OB Arnold, der uns in unserer Absicht zukunftsorientiert voranzuschreiten bestärkt hat, und den Grußworten unserer ehemaligen Rektorin Frau Kirchgäßner, die uns nochmal aufgezeigt und in Erinnerung gerufen hat, wie lange wir schon daran gearbeitet und wie viel wir schon in die Entwicklung von MINT investiert haben.
Nach einem Überblick, was MINT an der AFR bedeutet durch unsere Rektorin Frau Rödiger, konnten zum Anschluss die Schülerinnen und Schüler unserer ersten MINT-Klasse, die 5a, schon von ihren ersten Schritten in Mathematik, BNT, im Schulgarten, bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen sowie in der speziellen MINT-AG berichten und einen Ausblick geben, was sie noch alles in diesem Schuljahr erwartet.
„Wenn wir die ersten MINT-Klasse sind, dann schreiben wir ja Geschichte!“ Diese Erkenntnis eines Schülers aus der 5a fasst den Anlass für unsere kleine Feier dann auch perfekt zusammen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.